Therapiezentrum Buchenberg

Bauherr: BVAEB

Ort: Waidhofen an der Ybbs


Zeitraum: 2024 - 2025

Leistungen: Planung

PROJEKTDATEN: 

 

Verhandlungsverfahren (Planung & Realisierung): 06/2024 – 01/2025

Bieter: VAMED Standortentwicklungs- und Engineering GmbH

Architektur: Haas Haas Architektur

 

Umbau: ca.18.935m2 

Neubau: ca. 2.300m2 

Gesamtbettenanzahl: 145

 Text: Sandra Maria Haas

Das Konzept für den Zu- und Umbau des Therapiezentrums Buchenberg setzt das Konzept des "Weiterbauens mit Mehrwert" um, beseitigt bestehende Schwächen und nutzt verschüttete Potenziale des Bestands. Die „Zubauten“ Küche/Speisebereich und Gesundheitsbereich/Wasserwelt verbessern die Funktionalität und verleihen dem Bestandsgebäude neue Akzente in der Wahrnehmung nach außen und stärken das selbstbewusste Auftreten des Therapiezentrums.

01

Typologie

Funktion

Status

01

Healing Architecture

Die Gestaltung des Zugangs mit einem neuen Vordach schafft einen einladenden Empfangsbereich. Die für den Anmeldeprozess erforderlichen Funktionen sind um den zentralen Wintergarten angeordnet. Die Zusammenführung der Behandlungs- und Therapiebereiche optimiert die Effizienz und Organisation. Der zweigeschossige, lichtdurchflutete Wintergarten trägt maßgeblich zu einem Ort des Wohlfühlens für PatientInnen bei.

 Die klare räumliche Abgrenzung des Gesundheitsbereichs, die auch eine klimatische Trennung impliziert, erlaubt ebenso eine potenzielle Nutzung durch Dritte bzw. Externe. Der Naturraum des bestehenden Therapiegartens im Westen geht mit der Neupositionierung des Gesundheitsbereichs eine atmosphärische Symbiose ein, sodass eine ideale Einbindung speziell in der warmen Jahreszeit gewährleistet ist.

 Der „Aufsatz“ des Speisesaales am Dach des Bauteils E beeindruckt mit einzigartigem Ausblick in den Waidhofener Naturraum und einer angenehmen Atmosphäre des Interiors. Die Fassadengestaltung mit faltbaren Streckmetallpaneelen leistet nicht nur einen effektiven Sonnenschutz, sondern erzeugt auch einen ruhigen Baukörper in seiner Außenwirkung.

02

Funktionale und gestalterische Verbesserungen

Die Neugestaltung der Zimmer zielt darauf ab, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Die Umsetzung erfolgt unter Verwendung wertiger Materialien sowie heller und freundlicher Farben. Die Möblierung innerhalb der bestehenden (kleinen) Dimension der Zimmer versucht maximale Großzügigkeit in der Wahrnehmung zu erzeugen, den vorhanden Raum großzügig zu öffnen

 Die Logistik des Therapiezentrums wird insgesamt neu strukturiert, um An- und Ablieferungen effizient zu gestalten und eine klare Trennung der Güteranlieferung zu gewährleisten. Die Maßnahmen zur Schaffung von Sonnenschutz an den Südseiten und die Neuorganisation des Untergeschosses tragen ebenfalls zur Verbesserung der internen Abläufe bei.

Insgesamt spiegelt die Erweiterung und Neugestaltung des Therapiezentrums Buchenberg sowohl funktionale als auch gestalterische Verbesserungen wider, um den Patienten und Besuchern einen angenehmen Aufenthalt zu bieten.