Kabel Meinhart Bürozubau

Bauherr: Meinhart Holding GmbH

Ort: St. Florian


Zeitraum: 2024 - 2024

Leistungen: Planung

 

PROJEKTDATEN: 

Geladener Ideenwettbewerb: 01-04/2024
 

Nutzfläche oberirdisch: 1.670m2 

Nutzfläche UG/Garage: 1.038m2 
BGF gesamt: 3.025m2 

Arbeitsplätze: 52

PKW Stellplätze TG: 34
 

Schaubild: OLN
Fotos: Mathias Haas
Text: Sandra Maria Haas

 

Der Neubau bildet in Linie mit den beiden Bestandsbaukörpern den östlichen Abschluss, erweitert den nördlichen Grünraum und spannt einen gefassten Parkraum auf.

Die Decke des abgesenkten Parkdecks bildet das Plateau für den drei-geschossigen konstruktiven Holzbau des Neubaus, der erdgeschossig über eine gläserne Fuge (Windfang für werkseitigen Eingang) an den Bestand angebunden wird.

01

Typologie

Funktion

Status

01

Zentrales offenes Atrium

Logistisch wird der Mittelbau des Bestands in der Erdgeschoßebene geringfügig restrukturiert, sodass sich eine klare erdgeschossige Verteilersequenz mit dem Neubau bildet. Atmosphärisch könnten die nördlichen Räume des Mittelbaus im Erdgeschoß sich semitransparent zum Parkraum öffnen (Glastrennwände).

Die drei Ebenen des Neubaus werden durch das zentrale offene Atrium auch in der dritten Dimension verbunden und öffnen sich durch die Filterebene des umlaufenden Gerüsts der entsprechenden Funktion folgend nach außen.

Im südwestlichen Teil der Erdgeschoßebene bündeln sich die verschiedenen Funktionen des Ankommens:

-       Grünatrium aus der Garageneben (kein dunkler Garagenaufgang, sondern eine einladende Geste mit Bepflanzung / Baum)

-       Zugang vom Werksareal

-       Anlieferung Küche über südliches Plateau

-       Besprechungsräume

Im nördlichen Bereich des Erdgeschosses gruppieren sich die differenzierten Raumsequenzen der Kantine (flexibel teilbar), die mit großzügigen Terrassenzonen nach Osten und Westen (Park) Freibereich (auch gedeckt) anbieten.

02

Struktur des umlaufenden Grids

In den beiden Obergeschossen gruppieren sich die unterschiedlichen Arbeitsbereiche um das offene Atrium, binden immer wieder in verschieden Zonen des umlaufenden Grids Terrassen und Freibereiche an.

Die Vorstands- und Geschäftsführungsräumlichkeiten sind im 2. Obergeschoss platziert, inklusive einer windgeschützten Dachterrasse auf das südliche Werksareal.

Kompakte Nassbereiche (WC, Teeküche etc.) in jedem Geschoß liegen übereinander, ergänzt um angeschlossen Begegnungs- und Aufenthaltsbereich zur niederschwelligen informellen Kommunikation.

Grundsätzlich ermöglicht die räumliche Umsetzung größtmögliche Flexibilität für die Organisation der Bürobereiche. So ist die Umsetzung von kleinteiligen Zellenstrukturen genauso möglich wie die Umsetzung von Openspace-Zonen.

Langfristig ermöglicht die Struktur des umlaufenden Grids sogar das nachträgliche Erweitern der Nutzfläche durch Einclipsen von zusätzlichen Raumstrukturen.

 

03

Konstruktiver Holzbau

Die Umsetzung auf dem Podium des Garagendecks erfolgt als konstruktiver Holzbau (8m Grundraster Stützen/Träger). Die Geschoßdecken werden als Hybriddecken (Holzbrettschichtdecke mit massiven Fußbodenaufbau – Heizestrich / Bodenkanäle zur Strom/Lan-Verteilung) konzipiert.

Fassade aus vorgefertigten geschoßhohen Modulen in Holzrahmenkonstruktion mit mineralischer Dämmung. Innenseite beplankt mit glatter Holzwerkstoffplatte, außen hinterlüftete Holzfassade mit Vertikalschalung (Weißtanne mit biozidfreier schwarzer Holzlasur). Dachaufbau mit extensivem Gründachaufbau und Photovoltaiknutzung.

Die äußerste Ebene des umlaufenden Grids wird an der Nord- und Ostfassade in den beiden Obergeschossen mit einem horizontalen Netz aus Aluminiumstäben bedeckt, in welches kreisrunde Elemente integriert werden, die auch unterschiedliche Funktionen (Sonnenscreens, Pflanztröge, raumerweiternde Zonen) übernehmen. Natürlich kann das auch als Referenz zum firmenbestimmenden Element der Kabeltrommel gelesen werden und soll insofern als Corporate-Design von der vorbeiführenden Bundesstraße wahrgenommen werden.

Die beiden „introvertierteren“ Fassaden (Süd / West) verzichten auf die Ausformulierung der Ebene und bieten stattdessen ein schönes offenes Spiel mit der räumlichen Tiefe des umlaufenden Grids.

Der konstruktive Holzbau liefert nicht nur einen signifikanten Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit (CO2-Neutralität) und Rückbaubarkeit, sondern im Inneren vor allem auch einen hohen Standard an Behaglichkeit.  Die Untersicht der Brettschichtdecke liefert von sich aus eine optisch hochwertige Deckenuntersicht – die auch akustisch wirkt. Ergänzend dazu sollen vor allen in den Büros Deckensegel integriert werden, die auch als Kühldecke ein angenehmes Klima im Soller bieten.