Management Center Innsbruck

Bauherr: Land Tirol

Ort: Innsbruck


Zeitraum: 2016 - 2016

Leistungen: Planung

PROJEKTDATEN:

Partner in charge: Mathias Haas
Team: Andreas Kastenhuber, Josef Kienesberger

BRI gesamt: 196.586m³
Nutzfläche MCI: 18.479 m²
Nutzfläche Meeting Point: 291 m²
Nutzfläche Busgarage: 6.834m²
Nutzfläche Sportstätten: 798m²
Sportplatz: 1
Stellplätze PKW: 200
Stellplätze Busse: 40

Planungsphase: 04-05/2016

Bilder: Kaufmann Haas & Partner
Text: Mathias Haas
 

3 wesentliche Nutzungen – der Neubau des Management Center Innsbruck (MCI), die Busgarage für jährlich ca. 450.000 ankommende Touristen und ein Sportplatz für Fußball und Rugby. Das Projekt strukturiert die einzelnen Nutzungen so, dass sie den jeweiligen Anforderungen optimal gerecht werden und entwickelt aus der geschickten Verzahnung zueinander wie auch mit der Umgebung einen Mehrwert für jede einzelne Nutzung und das Umfeld.

01

Welt

Typologie

Status

02

EU-weit offener Wettbewerb

Organisatorisch wird die Busgarage im nördlichen Teil der Liegenschaft teilabgesenkt positioniert, darüber liegt in Ost-West-Ausrichtung der Sportplatz, das MCI wird im südlichen Teil der Liegenschaft platziert. Im Zentrum stehen die neue Promenade entlang der Hofgartenmauer mit Meeting Point für Touristen und der MCI Campus Platz mit direkter Wegführung zur Innsbrucker Altstadt.

03

MCI Campus Platz und Nordkettenblickpromenade

Die nahezu quadratische Grundfigur des MCI Baukörpers wird an der Südwestecke beschnitten. Diese zurückversetzte Kante spannt mit Hofgartencafe / Hofartenmauer und dem südlich gelegenen SOWI-Riegel den zentralen MCI Campus Platz auf, der Richtung Norden entlang der Hofgartenmauer mit einer Promenade zum Eingang der Busgarage fortgesetzt wird. Die ostseitige Hofgartenmauer wird in „freigelegt“ und bildet den Rahmen für die Weiler Fresken, die bisherige Rückseite der Mauer wird zum zentralen Element der neuen Promenade.
Der MCI Campus Platz wiederum wird durch das Öffnen einer Passage durch den SOWI-Riegel mit dem SOWI Universitätshof verbunden. Dies bildet somit die studentische Interaktionsebene der beiden Universitäten, darüber hinaus eröffnet sich eine völlig neue attraktive öffentliche Durchwegung entlang der Hofgartenmauer. Insgesamt ein neuer städtischer Anziehungspunkt und kultureller Identifikationsort.

04

Innsbruck Touristen

Bustouristen fahren von der Kaiserjägerstraße im nördlichen Bereich des Bauplatzes in die niveaumäßig um 3 Meter abgesenkte helle und querdurchlüftete Busgarage. Diese verlassen sie an der südwestlichen Ecke über eine breite Ausgangstreppe und sammeln sich direkt im witterungsgeschützten Meeting Point mit Blick auf das Nordkettenpanorama und die Weiler Fresken entlang der denkmalgeschützten Hofgartenmauer. Von dort geht es über die Nordkettenblick-Promenade via neuen MCI Campusplatz, neuer SOWI-Passage und SOWI Campus Richtung Altstadt.
Nach Maria-Theresien-Straße, Goldenem Dachl, kaiserlicher Hofburg, Hungerburgbahn und Sacher Torte schlendert man durch den Hofgarten zurück zum Meeting-Point, deckt sich mit Souvenirs und Proviant ein, genießt das vitale studentische Treiben am MCI Campusplatz, bevor die Reise weitergeht noch ein letzter Blick auf die schneebedeckte Nordkette.

05

Sportplatz

Der Sportplatz liegt erhöht auf der Busgarage, die Tribüne und erforderliche Räume der Sportanlage werden im Norden angeordnet. Diese Zeile integriert auf Bundesgartenniveau parallel zur Einfahrtsrampe der Busgarage die Funktionen der Bundesgärten und auf Sportplatzniveau die entsprechenden Umkleide- und Nebenräume mit darüber liegender Tribüne und Kantine. Eine parallel zur Kaiserjägerstraße verlaufende Treppe erschließt sowohl die Sportplatzebene als auch die erhöht liegende Tribüne samt Kantine und Terrasse mit Blick auf das Spielfeld. Dieser bauliche erhöhte Punkt verleiht dem erhöhtem Plateau des Sportplatzes die entsprechende Gewichtung. Die Solidität des östlichen Abschlusses rückt als Zitat die Hofgartenmauer an die Kaiserjägerstraße.