M.A.N.D.U. Linz Mitte

Bauherr: Mandu Linz Mitte GmbH

Ort: Linz


Zeitraum: 2011 - 2012

Leistungen: Planung , Baumanagement

PROJEKTDATEN

Partner in charge: Mathias Haas
Team: Andreas Justl, Bernhard Zellinger

Nutzfläche: 224m²
Planungsbeginn: 02/2012
Baubeginn: 05/2012
Fertigstellung: 07/2012

Fotos: Dietmar Tollerian
Text: Mathias Haas
 

Das Objekt befindet sich in der Linzer Altstadt in einem historischen Viertel unterhalb des Linzer Schlosses in einer Fußgängerzone. Das historische Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist wie mehrere Häuser in der unmittelbaren Nachbarschaft von einem relativ schmalen aber tiefen Zuschnitt gekennzeichnet.

01

Typologie

Funktion

Status

02

M.A.N.D.U. Flagshipstore

Geschichtlich beherbergte das Haus ursprünglich eine der ersten Linzer Buchbindereien, die Flächen im Erdgeschoß und im 1. Obergeschoß wurden zuletzt von wechselnden Gastronomiebetreibern genutzt, in den durüberliegenden Geschoßen befinden sich Wohnungen.
Im Zuge eines Eigentümerwechsels und einer damit einhergehenden Generalrevitalisierung des Objektes werden die Gewerbeflächen als Flagshipstore des Lifestyle-Workout Unternehmens M.A.N.D.U. genutzt. Ergänzend zu dessen Konzept von Muskeltraining durch elektrische Stimulation unter Betreuung durch professionelle Trainer umfasst das Raumprogramm auch Bereiche für Heilmassage.

03

Architektur und Design

Die gestalterische Konzeptlinie orientiert sich an einem zeitgemäßen, klaren und zeitlosem Design. Aspekte wie Individualität, Natürlichkeit und Vitalität sind zentrale Botschaften des Erscheinungsbildes. Die Reduktion auf wenige, aber wesentliche Materialien, Oberflächen und Farben (weiss / grün / gold) verstärkt dieses klare Konzept Der Bestand ist sehr stark gekennzeichnet durch das historische System von unterschiedlichsten Gewölbe- und Holztramdecken, die im Zuge der Neugestaltung ganzheitlich von diversen Einbauten freigelegt wurden und somit wesentlich die neue Raumatmosphäre charakterisieren. Dieser somit freigelegte Innenraum bildet – farblich durchgängig in Weiß gehalten – den räumlichen Rahmen, der den verschiedenen notwendigen Funktionen gemäß lediglich „möbliert“ wird.
Zusätzlich zu den unmittelbar notwendigen Funktionen (Trainingsbereich, Garderoben oder Sanitäreinheit etc.) integrierte Komponenten (Empfangslounge mit Kommunikationsbereich, spezifisches Getränkeangebot mittels Wasserbrunnen und dgl.) fügen sich unterstützend in den funktionalen Ablauf ein. Der präzise und differenzierte Einsatz von Licht wie auch die Integration von Kunst und Pflanzen sind weitere wesentliche Faktoren des Erscheinungsbildes.
Das umgesetzte Gestaltungsprinzip dient in weiterer Folge auch als Corporate Design für weitere Standorte.