Bauherr: Gemeinde Hochburg-Ach / eww
Ort: Hochburg-Ach , OÖ
Zeitraum: 2020 - 2020
Leistungen: Planung
PROJEKTDATEN
Geladener Wettbewerb, Nachrücker
Team: Andreas Justl, Johann Schmid
BGF: 4.839m²
Nutzfläche: 3.040m²
Graphiken / Modell: KHSA
Text: Mathias Haas
Erschließung und Funktionen werden im Grundriss schlüssig umorganisiert, durch die über der Aula ausgebildete Brücke zur Verbindung der aufgestockten Seitentrakte entstehen Lufträume in diesem zentralen Bereich, der durch die vermittelte räumliche Großzügigkeit eine deutliche Aufwertung erfährt. (Auszug aus dem Juryprotokoll)
Städtebau
Durch die Positionierung der Turnhalle im Nordosten und die Verlegung des Hauptzugangs der Schule in das Zentrum werden städtebauliche Linien der Nachbarbebauung fortgeführt, eine spannende, großzügige und klare Eingangssituation geschaffen sowie eine ungestörte Aussicht auf Burghausen bewahrt.
Die Parkplatzanlage im Norden bietet ausreichend Platz und ein intelligentes Einbahnsystem inkl Umkehrschleife mit Kiss&Ride-Zone für ein sicheres zur-Schule-kommen.
Architektur
Im äußeren Erscheinungsbild wird die bestehende Architektur aus weißen Putzfassaden mit dunklen horizontalen Fensterbändern fortgeführt. Im Inneren wird sich ebenfalls an architektonische Grundelemente wie Lichtführung mittels Oberlichten und ehrliche und echte Oberflächenmaterialien wie Holz und Beton. Vom neuen Zugang gelangt man nun in die lichtdurchflutete 2-geschossige Aula. Die Aula funktioniert sowohl als horizontale Drehscheibe in die drei angrenzenden Schulflügel als auch als vertikaler Erschließungs- und Erlebnisraum.
Trotz Beibehaltung und Fortführung der bestehenden Gangschulenstruktur bieten gerade die durch die neuen Dächer entstehenden Räume genügend Möglichkeit für eine differenzierte Nutzung als Schul- und Lernlandschaften. Turn- und Veranstaltungssaal sind als kompakter Neubau organisiert. Die Anlieferung im Osten gewährleistet kurze interne Wege und eine reibungslose Versorgung. Über eine neue interne Treppe sind die Umkleiden direkt mit dem angrenzenden Sportplatz im Süden verbunden.
Ein dem Veranstaltungssaal vorgelagertes Foyer öffnet sich großzügig zur Platzsituation im Norden und lässt den freien Blick Richtung Burghausen zu. Das Foyer kann individuell in den Schulalltag integriert werden.
Ökologie und Energie
Nicht nur im Hinblick auf statische Erfordernisse sollen die neu gebauten Bereiche weitgehend in konstruktiver Holzbauweise errichtet werden. Bauen mit Holz erfüllt einerseits den Anspruch an einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und garantiert auch die Möglichkeit eines hohen Fertigteil- und Vorfertigungsgrades und somit einen raschen Bauablauf.
Bestehende haustechnische Anlagen sollen geprüft und bei Bedarf erweitert oder ersetzt werden.