Bauherr: Raiffeisenlandesbank OÖ
Ort: Linz
Zeitraum: 1999 - 2002
Leistungen: Planung , Baumanagement , PS / BK
PROJEKTDATEN:
Fotos: Dietmar Tollerian
Text: Norbert Tomasi
Dass ein Eingang nicht nur ein Eingang sein muss, widerlegt zeigt das Raiffeisen Forum. Multifunktional angelegt verbindet es die verschiedenen architektonischen Entwicklungsstufen des Finanzdienstleistungszentrums auf gekonnte Art und Weise und verbindet so , also letztendlich die Tradition mit der Zukunft.
Welt
Typologie
Funktion
Status
Städtebauliche Situation
Das Raiffeisen Forum als multifunktionale Eingangshalle verbindet das Stammhaus aus dem Jahre 1974 mit dem Erweiterungsbau aus dem Jahre 1990 und dem Neubau der Privatbank.
Mit den Erweiterungsbauten entlang der Goethestraße und der Khevenhüllerstraße wird der Blockrand in gestalterischer Anlehnung an die Ausbaustufe aus dem Jahr 1990 geschlossen. Die Kreuzung Goethestraße/Blumauerstraße wurde verkehrstechnisch neu strukturiert. Durch diese Neugestaltung entstand vor dem Haupteingang des Finanzdienstleistungszentrums ein mit Steinmosaik gepflasterter und begrünter Park sowie ein adäquater Vorfahrtsbereich für das Geldinstitut.
Die Architektur
Das Raiffeisen Forum ist eine 15 m hohe, 18 m breite und 60 m lange multifunktionale Glashalle, die als zentraler Eingang zum Finanzdienstleistungszentrum der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich dient. Vom öffentlichen Vorplatzbereich Europaplatz betritt man das RaiffeisenForum über den halböffentlichen Innenhof. Grundsätzlichen gestalterischen Überlegungen folgend wurde versucht, im Innenraum des Forums eine außenräumliche Anmutung zu erzielen. Die weitgehende Auflösung der Wände mittels großflächiger Glaselemente, aber auch das bewusste Integrieren der bestehenden Fassaden ins Innere demonstrieren dies. Das Stammhaus wird über zwei gläserne, halbrunde Panoramalifte erschlossen, welche dem Besucher einen Überblick über die Halle vermitteln und die großflächige Deckenskulptur von Jan Voss aus unterschiedlichen Perspektiven erleben lassen.
Die Verbindungsbrücken zwischen dem Stammhaus und dem Erweiterungsbau strukturieren das Raiffeisen Forum optisch anspruchsvoll, die gläserne Rückwand gewährt attraktive Aussichten auf das Mühlviertel und das Wahrzeichen von Linz – den Pöstlingberg.
Im Osten erlaubt das Raiffeisen Forum Einblicke und Ausblicke in den privaten Innenhof Richtung Schallerhaus. Mit seinem dichten Baumbewuchs und den Lichtkunstinstallationen bietet dieser den Besuchern der zahlreichen Veranstaltungen einen visuellen Fluchtpunkt.