Wohnanlage Grillparzergutstraße

Bauherr: GWB / GWGW

Ort: Linz


Zeitraum: 2006 - 2012

Leistungen: Planung

PROJEKTDATEN

Partner in charge: Wolfgang Kaufmann, Mathias Haas
Team: Johann Lenz, Marcel Amrhein, Daniel Ahammer

Nutzfläche (ohne TG): 5.828m²
Wohneinheiten): 64
Tiefgaragenplätze: 92
Planungsbeginn: 2006
Baubeginn: 2010
Fertigstellung: 03/2012
Bauwerkskosten: EUR 10,5 Mio.

Fotos: Dietmar Tollerian
Text: Mathias Haas

Fotos: Dietmar Tollerian
Text: Mathias Haas

 

Das Projekt befindet sich im Geviert zwischen Lenau Straße, Ananstasius-Grünstraße und Grillparzerstraße am Areal des ehemaligen UKH-Hubschrauberlandeplatzes. Die entlang der Lenaustraße konzipierte Riegelbebauung mit straßenseitiger Laubengangerschließung schirmt die dahinter liegenden 4 Punkthäuser gegen die Lärmemissionen ab. Das Anheben des Erdgeschossniveaus zur Anastasius-Grünstraße sowie Grillparzerstraße hin schafft eine subtile Abgrenzung zum öffentlichen Raum, die Bebauung steht sozusagen auf einem Tableau.

01

Welt

Typologie

Funktion

Status

02

Architektur

Die optimal auf Belichtungsverhältnisse und Sonnenstand ausgerichteten, zueinander leicht versetzten Punkhäuser werden als klassische Stadtvillen mit jeweils 16 Wohneinheiten entwickelt, den Großteil bilden 3-, und 4-Zimmerwohnungen.
Als 3-Spänner im Regelgeschoß umgesetzt ergeben sich ideale Besonnungsverhältnisse, sämtliche Obergeschoßwohnungen haben halb eingeschnittene bzw. vorspringende Loggien, die beiden Dachgeschoßwohnungen großzügige Terrassen. Der vertikale Erschließungskern wird durch ein lichtdurchflutetes Treppenauge optisch geöffnet.
Die einzelnen Häuser werden jeweils direkt aus der darunterliegenden Tiefgarage direkt erschlossen (insgesamt 92 PKW-Abstellplätze für die 4 Punkthäuser). Die Erdgeschosswohnungen haben vorgelagerte Eigengärten, eingebettet in das gesamtheitliche Außenanlagenkonzept mit Kinderspielplatz und Verweilzonen. Dem Stand der Technik entsprechend sind alle Wohnungen barrierefrei erschlossen und mit Fußbodenheizung sowie kontrollierter Wohnraumbelüftung ausgestattet, Solarkollektoren am Dach unterstützen die Warmwasserbereitung.

03

Die Gestaltung

Gestalterisch wird die in schlichtem Weiß gehaltene Putzfassade von horizontalen Sichtbetonbändern gegliedert, die wiederum gleichzeitig als Führungskonstruktion für die außenliegenden Schiebeelemente zur Beschattung dienen. Die schwarzen Schiebeläden stehen im Kontrast zur hellen Putzfassade und verändern durch die Positionsänderungen das Erscheinungsbild der Häuser immer wieder. Sämtliche Fensteröffnungen sind als französische Fenster von Boden bis Decke konzipiert und gewährleisten somit angenehm helle Innenräume.