Wohnanlage Harrachstraße

Bauherr: OGW

Ort: Linz


Zeitraum: 2008 - 2012

Leistungen: Planung , Baumanagement

PROJEKTDATEN:

Partner in charge: Wolfgang Kaufmann, Mathias Haas
Team: Katharina Kirchmayr, Bernhard Zellinger, Susann Beyer, Daniel Huh, Kurt Jabinger, Barbara Kaufmann, Daniel Ahammer

Wohnnutzfläche: 5.170m²
BGF: 7.700m³
Wohneinheiten: 50
Böro Einheiten / Ordination: 4
Tiefgaragenplätze: 82
Planungsbeginn: 09/2008
Baubeginn: 08/2010
Fertigstellung: 08/2012

Fotos: Mathias Haas
Text: Mathias Haas

 

In unmittelbarer Nähe des Linzer Ursulinenhofes errichtete die OGW im Innenhof des Straßengevierts Dametzstraße / Mozartstraße / Fadingerstraße und Harrachstraße ein Mehrfamilienwohnhaus mit 29 Wohneinheiten mit jeweils ca. 80 – 165 m². 

01

Welt

Typologie

Funktion

Status

02

Konzept - Städtebau

In Verbindung mit der Straßenzeile der denkmalgeschützten Häuser Harrachstraße 16-20, die zeitgleich generalsaniert wurden, entstand ein zentral gelegenes und doch ruhiges Wohnhabitat mit insgesamt 53 Wohneinheiten, sowie Büroflächen.
Ein bestehender Gebäuderiegel im Innenhof wurde abgebrochen und durch einen leicht gedrehten Neubau ersetzt. Dadurch war es möglich zwei fast gleichrangige großzügige Innenhöfe entstehen zu lassen. Die oberste Decke der gemeinsamen Tiefgarage wird parkähnlich begrünt und kann allgemein (Kinderspielplatz, Erwachsenentreff und Gehwege) genützt werden.

03

Revitalisierung - Denkmalschutz

Die denkmalgeschützten Objekte der Häuserzeile Harrachstraße 16-20 wurden generalsaniert. Wobei bei Haus 18 lediglich die historische Fassade erhalten wurde, im Anschluss an diese wurde ein Massivbau in Niedrigstenergiebauweise errichtet.
Die Gesamthöhen des Ensembles wurden an die Höhen der benachbarten Häuser angeglichen, so wurde Haus 18 um ein Gesamtgeschoß erhöht und Haus 16 erhielt anstelle des obersten Geschoßes mit Satteldach ein straßenseitig zurückgesetztes ausgebautes Dachgeschoß.

04

Architektur - Funktionen

Das neue Hofgebäude, mit 2 Unter- und 6 Obergeschoßen wird in Massiv- und Niedrigstenergiebauweise (< 30 kW/m²a) errichtet. Die Wohnungen werden über 3 Stiegenhäuser mit integrierten Personenaufzügen vertikal und barrierefrei erschlossen. Im Unter- und Erdgeschoß werden die infrastrukturellen Räume (Kellerabteile, Fahrrad- und Kinderwagenabstellplätze, Wasch- und Trockenräume) untergebracht. Die Wohnungen besitzen eigene Balkone oder Terrassen und Loggien, die beiden Erdgeschoßeinheiten verfügen darüber hinaus zusätzlich über einen Eigengarten mit Terrasse. Das Objekt wird im Norden über die Harrachstraße erschlossen. Die Einfahrt in die Tiefgarage erfolgt eben von dieser durch das Haus Harrachstraße 18. Fußläufig gelangt man über den gemeinsamen Innenhof, über den Durchgang im Haus Harrachstraße 16 oder direkt aus der Tiefgarage in die Vertikalerschließung.