Wohnanlage Laakirchen

Bauherr: WSO

Ort: Laakirchen


Zeitraum: 2009 - 2015

Leistungen: Planung , Baumanagement

Projektdaten:

Partner in charge: Wolfgang Kaufmann
Team: Mathias Haas, Johann Lenz, Bernhard Wallot, Barbara Kaufmann, Daniel Huh, Walter Barth

Reihenhäuser: 18
Mietwohnungen: 78
Planungsbeginn: 05/2009
Baubeginn: 12/2011
Fertigstellung: 06/2015
Errichtungskosten: EURO 10,9 Mio.

Fotos: Kaufmann & Partner
Schaubilder: www.schreinerkastler.at
Text: Mathias Haas
 

Das Grundstück liegt inmitten eines für Wohnzwecke erschlossenen Areals südlich des Zentrums von Laakirchen. Die unmittelbare Nachbarbebauung ist unterschiedlich strukturiert: Während im Norden und Osten Geschosswohnbauten an die Liegenschaft grenzen, befindet sich im Süden eine Einfamilienhausagglomeration, das westlich angrenzende Areal ist unverbaut.

01

Welt

Typologie

Funktion

Status

02

Entwurfsgrundlagen - Städtebau - Architektur

Das städtebauliche Konzept nimmt auf diese Umgebung Bezug (Typologie, Maßstab, Höhenstaffelung von Nord nach Süd), entwickelt aber für das eigene Quartier eine zentrale nordsüd-verlaufende Achse, von der aus nicht nur sämtliche Wohneinheiten erschlossen werden, sondern die als Quartierspromenade mit Kinder- und Jugendspielbereichen sowie Aufenthaltszonen einen hochwertigen Aussenbereich - einen verkehrsfreien Grünraum - darstellt.
Das Quartier besteht aus zwei fünfgeschossigen Punkthäusern im Norden und staffelt sich dann über ein weiteres fünfgeschossiges sowie ein zweigeschossiges Punkthaus im mittleren Bereich und 4 Reihenhauszeilen in Richtung Süden.

03

Punkthäuser

In den vier Punkthäusern stehen insgesamt 78 familiengerechte Wohneinheiten (größtenteils 3- und 4-Zimmer-Wohnungen) zur Verfügung.
Die Wohnungsgrundrisse sind nach Ost oder West ausgerichtet – neben optimalen Belichtungs- und Besonnungsverhältnissen haben die Nutzer dadurch auch Blick auf den Traunstein im Süden. An der Nordfassade sind die Wohnungen als "Durchstecker" konzipiert. Sämtliche Wohnungen besitzen eine Terrasse, Balkon oder eine Loggia.
Jedes der vier Punkthäuser wird von einem zentralen Stiegenhaus mit Aufzug erschlossen. Eine natürliche Belichtung des Stiegenhauses erfolgt über ein Dachfenster, darunter liegende Deckenausschnitte ermöglichen eine Lichtdurchdringung von oben nach unten.
Im den Regelgeschossen werden fünf Wohnungen erschlossen, das zurückversetzte Dachgeschoss beherbergt drei Wohnungen mit großzügigen Dachterrassen.
Sämtliche Wohnungen sind barrierefrei zu erreichen, die Sanitärbereiche nach den Grundsätzen des anpassbaren Wohnbaus mittels geringfügiger baulicher Maßnahmen rollstuhltauglich umrüstbar.

Die Gebäude sind voll unterkellert, um die erforderlichen Nebenräume sowie eine Tiefgarage unterzubringen. Ein Großteil der erforderlichen PKW-Stellplätze (2 PKW Stellplätze pro Wohnung) befindet sich in der Tiefgarage, die von der westlichen Zufahrtsstraße erschlossen wird und die vier Punkthäuser miteinander verbindet.
Fahrradabstellplätze, sowie separate Abstellbereiche für Kinderfahrräder und Kleinkinderfahrzeuge werden im Bereich der Hauszugänge angeboten.

04

Reihenhäuser

Die insgesamt 18 Reihenhäuser sind auf 4 Zeilen zu jeweils 4 bzw 5 Einheiten aufgeteilt. Der Zugang erfolgt über die nördlichen Erschließungsgassen, über den gedeckten Vorbereich gelangt man in die Wohnebene mit offenem Wohn-Essbereich, im Obergeschoss befinden sich drei Schlafzimmer mit zugeordnetem Sanitärbereich.
Dem erdgeschossigen Wohnbereich sind im Süden Terrassen mit Pergola sowie Privatgärten vorgelagert.

05

Freiräume

Jeder Baukörper wird umgeben von Grünflächen. Die Lage der einzelnen Gebäude definiert eine großzügige Grünraum-Freizeitachse, welche den Bewohnern vielfältige Kommunikationsbereiche für alle Altergruppen bietet. Die einzelnen Bereiche sind der zugedachten Nutzung entsprechend möbliert. Sitzbänke, Tische und Spielgeräte sowie differenzierte Bepflanzung machen den Freiraum optimal "bewohnbar".
Die Bebauung mit kompakten Stadtvillen ermöglicht großzügige Abstände zwischen den Baukörpern und damit verbundene lange Sichtachsen (Traunsteinblick), aus allen Wohnungen ist der Ausblick ins Grüne mit entsprechender Distanz gewahrt.

06

Energiekonzept

Die gesamte Wohnanlage wird an das Fernwärmenetz angeschlossen. Beheizung mit Radiatorenheizung. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt im Sommer solarunterstützt, im Winter und in den Übergangsmonaten mittels Fernwärme.